Es gibt speziell für die Themen die uns in Bermatingen und Ahausen bewegen eine FDP-Bermatingen-Seite auf Facebook (Blog) der sich über diesen Link aufrufen lässt. Eine Anmeldung in Facebook ist dabei nicht notwendig!
Dafür stehen wir in Bermatingen & Ahausen
Die FDP in Bermatingen und Ahausen steht für Wandel und Fortschritt. Unser Ziel ist es darum zu kämpfen, die hohe Lebensqualität unserer Gemeinde zu erhalten und sie gestärkt für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Die FDP in Bermatingen und Ahausen – setzt sich ein für eine zukunftsorientierte, liberale Politik, die sowohl Freiheit als auch Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt. Wir stehen ein für eine Politik, die bürgernah, transparent, frei von Partei-Ideologie, nachhaltig und effizient ist. Wir möchten Themen angehen, die wir hier vor Ort als potenzielle Ortschafts-, Gemeinde- und Kreisräte beeinflussen können.
1. Zukunftsfähige Infrastruktur durch flächendeckenden Ausbau von Glasfaser und 5G
Eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist herausragender Standortfaktor der Zukunft für Ortschaften und Gemeinden. Die flächendeckende Glasfaserversorgung ist nicht nur für die Wirtschaft von großer Bedeutung, sondern auch für den Alltag der Menschen. Ob es um das Arbeiten im Homeoffice, die Nutzung digitaler Dienste, oder das Streaming von Medien geht – das schnellste Internet wird unverzichtbar. Durch mobiles Arbeiten müssen örtliche Distanzen zukünftig kein Hindernis mehr darstellen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch die hiesigen Unternehmen können hiervon, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, profitieren. Damit das Homeoffice sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Menschen zur Selbstverständlichkeit werden kann, braucht es die entsprechende Infrastruktur. Deshalb setzen wir uns ein für:
- einen schnellstmöglichen Anschluß an das Glasfasernetz für jeden Haushalt.
- die Berücksichtigung des Glasfaserausbaus bei sämtlichen kommunalen Tiefbauarbeiten.
- einen flächendeckenden Ausbau mobiler 5G-Netze.
2. Kinder fördern und Zukunft gestalten durch Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eine der bedeutendsten Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Gesellschaft ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sowohl für die Wirtschaft als auch für Familien bietet dies Potenziale, die zu oft ungenutzt bleiben. Die Chancengerechtigkeit ist zentrales Grundelement liberaler Bildungspolitik. Nur wenn Schüler sich wohl fühlen, kann auch gutes Lernen stattfinden. Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung für beste Bildung und berufliche Qualifikation. Auch die pflegerische Unterstützung von Angehörigen bindet zunehmend mehr Menschen. In diesen Lebenssituationen dürfen Pflege und Erwerbsarbeit keine Gegensätze bleiben. Deshalb setzen wir uns ein für:
- Schule und Kindergärten mit bester technischer Ausstattung.
- auf die Bedürfnisse der Eltern angepasste Betreuungsmodelle, die Kindern auch außerhalb der Schulzeit die Möglichkeit bietet soziale Kompetenzen zu entwickeln, Freundschaften zu stärken und ihre Talente zu entdecken. Die Betreuungsmodelle müssen so gestaltet werden, dass der Betreuungsbedarf der Familien und auch die verfügbaren Kapazitäten voll ausgeschöpft werden.
- eine anhaltende Förderung flexiblerer Öffnungszeiten der Kindertagesstätten, sowie eine Unterstützung von Tageseltern durch Abbau von Bürokratie. Eltern sollen echte Wahlfreiheit erhalten.
- ein entschlossenes Angehen des Problems der Schulferienbetreuung. Berufstätige Eltern sollen durch die Ferien nicht unnötig belastet sein.
- Transparenz bei Platzvergaberichtlinien, sowie Zu-/Absagen mindestens 3 Monate vor einem gewünschten Betreuungsstart. Bei einer Absage sollen den Familien Optionen gegeben sein.
- eine kommunale Personalentwicklungsstrategie, um dem bestehenden Erziehermangel zu begegnen.
- einen regelmäßigen, offenen Austausch zwischen der Gemeinde, den Trägern und den Elternvertretern.
3. Standort stärken und Zukunft sichern durch engagierte Wirtschaftsförderung und Bürokratie-Abbau
Das Rückgrat unserer Wirtschaft: Der Mittelstand. Er beschäftigt mehr als 60% aller sozialversicherungspflichtig angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und erwirtschaftet dabei fast 40% aller Umsätze. Gleichzeitig stellt er rund 80% aller Ausbildungsplätze. Für die Sicherung des Wohlstands und der Stabilität in unserem Land hat er eine immense Bedeutung. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Kreis und Gemeinde können Rahmenbedingungen gesetzt werden, die Firmengründungen zum Erfolg machen. Dadurch können – auch in ländlichen Regionen – attraktive Arbeitsplätze entstehen, Abwanderung von Menschen verhindert und neue Arbeitskräfte mit ihren Familien gewonnen werden. Hierzu gehört auch eine engagierte Wirtschaftsförderung mit kompetenter Unterstützung von Gründungswilligen. Durch das Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft exzellenter Universitäten können Innovationen gefördert werden. Deshalb setzen wir uns ein für:
- moderate Gewerbe- und Grundsteuer-Hebesätze.
- das Vorantreiben und Verbessern der digitalen Infrastruktur der Gemeinde.
- eine regelmäßige Evaluation der kommunalen Wirtschaftsförderung und deren Anpassung für kleine und mittlere Unternehmen.
- unbürokratische Förderung von Existenzgründungen.
- ausgezeichnete Betreuung der Bestandsgewerbetreibenden.
- bedarfsgerechtes Angebot an Gewerbeflächen, sowohl für Erweiterungen als auch für Neuansiedlungen von Betrieben.
4. Nachhaltiges Handeln durch zeitgemäße Ansätze für Energie, Umwelt und Klima
Der russische Überfall auf die Ukraine hat tiefgreifende Abhängigkeiten offengelegt und unsere Energieversorgung vor große Herausforderungen gestellt. In unserer Ortschaft und Gemeinde werden die Auswirkungen der Energiepolitik konkret. Damit die allgemeine Energieversorgung entlastet, die Energiewende vorangetrieben und gleichzeitig die hohe Lebensqualität für uns Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden kann, wollen wir die Natur erhalten und nachhaltigen Umweltschutz leisten. Es bedarf einer Nachhaltigkeit durch Innovation: Wir unterstützen lokale Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz. Unser Ziel ist es, Bermatingen und Ahausen auf den Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Energiepolitik zu bringen. Wir streben Kooperationen zur Implementierung innovativer Energielösungen wie Biogas oder Photovoltaik an.
Deshalb setzen wir uns ein für
- eine Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, um die Energiewende auf Gemeindeebene zu beschleunigen. Dabei lehnen wir die landesrechtlichen Einschränkungen ab, die unserer Gemeinde und Ortschaft die Handlungsfreiheit nehmen.
- einen raschen Ausbau von Solaranlagen, insbesondere auf Gemeindeflächen.
- einen Ausbau von Frühwarn-, Abwasser- und Wasserrückhaltesystemen, um den Gefahren von Extremwettereignissen frühzeitig zu begegnen.
- eine Förderung aller Verkehrsmittel und eine Verbesserung der Verkehrsflüsse in und um Bermatingen und Ahausen. Die Umfahrung muss kommen. Dafür stehen wir auch im Kreistag.
Mit diesen Punkten setzt sich die FDP für unsere Gemeinde und Ortschaft ein, um sie auch weiterhin so lebenswert für alle Generationen mit den besten Voraussetzungen für die anstehende Zukunft zu erhalten.
Den Herausforderungen des Wandels wollen wir mutig und entschlossen begegnen. Für die Familien, die Betriebe und jeden Einzelnen.
Stand 1. Juni 2024