Es gibt speziell für die Themen die uns in Markdorf bewegen eine FDP-Markdorf-Seite auf Facebook (Blog) der sich über diesen Link aufrufen lässt. Eine Anmeldung in Facebook ist dabei nicht notwendig!
Dafür stehen wir in Markdorf
Wandel und Transformation treffen auch Markdorf. Die FDP setzt sich für eine zukunftsorientierte, liberale Politik ein, die Freiheit und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt. Wir kämpfen mit dem Ziel, dass sich Markdorf durch Innovation und nachhaltiges Wachstum zu einer Stadt mit einer hohen Lebensqualität entwickelt. Wir stehen für eine Politik, die bürgernah, transparent, frei von Parteiideologie, nachhaltig und effizient ist. Es geht um Themen, die wir hier vor Ort und als potenzielle Ortschafts-, Stadt- und Kreisräte beeinflussen können. Einiges konnte mit Hilfe unserer Vertretung im Stadtrat (von 2019-2024) in Markdorf bereits bewegt werden, wie beispielsweise die Umsetzung des neuen Bahnüberganges. Ebenso war unser Ortsverband erfolgreich und maßgeblich bei den Bürgerentscheidungen.
1. Ohne Wirtschaftlichkeit keine Stadtentwicklung!
Förderung des Mittelstands und des Handwerks:
Unsere Wirtschaft ist Fundament und wichtigster Pfeiler städtischen Handelns. Wir setzen uns deshalb für die Entlastung lokaler Unternehmen von überbordender Bürokratie, Nutzung von Spielräumen durch positive Auslegung hinderlicher Gesetze und Verbesserung der Infrastruktur ein. Das bedeutet keine Erhöhung der aktuellen Gewerbesteuerhebesätze, ein leistungsfähiges und modernes kommunales Stromnetz, schnelle digitale Versorgung und unkomplizierte kommunale Dienstleistungen.
Tourismus und Handel stärken:
Wir fordern die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt, des Handels, der Gastronomie und des Tourismus. Die damit herbeigeführte konkrete Ertüchtigung der Randbedingungen führt zu einer erhöhten Standortattraktivität für Unternehmer.
2. Energiepolitik, die ökologisch und ökonomisch Sinn macht!
Windkraft auf dem Gehrenberg:
Wir setzen uns dafür ein, dass keine Windkrafträder auf dem Gehrenberg gebaut werden. Für uns besteht Nachhaltigkeit immer aus den drei Dimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Unter gleichmäßiger Berücksichtigung aller drei Dimensionen machen Windräder für den Gehrenberg keinen Sinn.
Nachhaltigkeit und Innovation:
Wir unterstützen lokale Projekte zur Energieeffizienz. Unser Ziel ist dabei, Markdorf auf den Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Energie-Politik zu bringen. Wir fordern den Aufbau von Kooperationen mit Unternehmen (z.B. Biogas-Anlagen, Photovoltaik) zur Entwicklung und Implementierung innovativer Energielösungen, die bezahlbar sind und die Grundlast nicht gefährden.
3. Lebendigkeit und Lebensqualität durch eine Stadtentwicklung mit Vision!
Wir mahnen an, Wohnraum, Gewerbe und Grünflächen in Einklang zu bringen. In den vergangenen Jahren wurden ausschließlich punktuelle ad-hoc Entscheidungen ohne langfristige Strategie getroffen (aktuelles Beispiel Spitalfonds, Pflegeheim, Standort etc.).
Hohe Lebensqualität:
Markdorf und seine Teilorte haben viele offene Baustellen, die seit Jahren schleppend vorankommen. Wir wollen keine weiteren Flickenteppiche. Dabei sind die aktuellen Themen in einem finanzierbaren Rahmen zeitnah zu lösen. Hierzu zählen beispielsweise die Grundschule in Markdorf-Süd und die Infrastruktur im Allgemeinen (Wasser, Abwasser, Straßen etc.). Hohe Lebensqualität bedingt vor allem einen nachhaltigen Umweltschutz – auch hier sehen wir weiteren Handlungsbedarf.
Zukunft jetzt und heute:
Handeln braucht Ziele: Die Zukunft dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren. Mit einem gesamtheitlichen Stadtentwicklungskonzept möchten wir die Attraktivität für Handel und Gastronomie stärken. Die Ansiedlung von Start-Up‘s mit digitaler Infrastruktur ist für uns u.a. ein Teil der wirtschaftlichen Zukunftsentwicklung in der Region. Für junge Familien setzen wir uns für weitere Baugebiete ein. Für die älteren Mitbürger werden wir aktiv generationsgerechte Angebote und Einrichtungen einfordern. Selbstverständlich für uns sind alle Pflichtthemen der Kommune – also Grundschulen, Kindergärten sowie Kinderbetreuung, die Unterstützung der Feuerwehr und Wohnraumentwicklung.
Vernunft statt Fantasien:
Keine Luftschlösser bauen! In unserem Handeln fokussieren wir uns auf das finanziell Machbare, ohne die Stimme der Bürger zu ignorieren. Entscheidungen sind bei uns nicht alternativlos. Wir betrachten immer mehrere Handlungsalternativen, die wir objektiv bewerten. So stellen wir sicher, dass Ihre Steuergelder zielgerichtet und nachhaltig eingesetzt werden.
Verkehrsinfrastruktur:
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Verkehrsmittel gefördert und Verkehrsflüsse in und um Markdorf verbessert werden. Dabei gilt es, Individualverkehr und den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel gleichwertig zu behandeln. Die Umfahrung muss endlich kommen – dafür stehen wir auch mit unseren Abgeordneten im Kreistag ein!
4. Bürgernahe und schlanke Verwaltung mit Wirkungsorientierung!
Bürgerbeteiligung:
Wir regen an, regelmäßige Konsultationen mit Bürgern und Unternehmen einzuführen, um die Verwaltung bürgernäher zu gestalten. Gute Ansätze (wie z.B. ZIZ), wollen wir durch innovative Beteiligungsformate ergänzen, hybrid und für jedermann jederzeit interaktiv und repräsentativ.
Effizienzsteigerung:
Wir setzen uns für eine Überprüfung und Optimierung von Verwaltungsprozessen zur Kostenreduktion und Beschleunigung von Abläufen ein.
Digitalisierung:
Wir fordern, dass die Digitalisierung der Verwaltung energisch vorangetrieben wird. Immer versprochen, nie wirklich vollzogen! Es darf nicht sein, dass die Verwaltung sich immer weiter aufbläht, Prozesse nicht ausreichend digitalisiert werden, die Personalkosten weiter zunehmen, Optimierungspotenzial ohne ausreichende Digitalisierung auf der Strecke bleibt.
Kostenüberwachung:
Kostenkontrolle beginnt bei der Planung! Wir möchten erreichen, dass Verwaltung und Gemeinderat wieder Bodenhaftung suchen und finden. Das Fiasko bei den ungeplanten Kostensteigerungen zahlreicher Straßen und dem Rathaus haben gezeigt, dass der Verwaltung, bei Investitionen, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Es müssen Metriken etabliert werden, die eine Kostenüberwachung in Echtzeit ermöglichen. Keine Intransparenz, keine Herabsenkung der Freigabegrenzen, ohne den Gemeinderat zu involvieren und rechtzeitig zu informieren.
Mit diesen vier wesentlichen Punkten setzt sich die FDP für eine Stadt ein, die durch Innovation, Nachhaltigkeit und eine hohe Lebensqualität geprägt ist. Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen der Zukunft angehen und Markdorf zu einem lebendigen, weltoffenen und prosperierenden Ort gestalten.
Stand: 1. Juni 2024